Ganzheitliche Gesundheit entsteht aus Einheit

Körper und Seele sind eng miteinander verbunden. Daher kann ganzheitliche Gesundheit nur erreicht werden, oder erhalten bleiben, wenn die beiden sich im Einklang miteinander befinden. In unserer Praxis haben wir aus diesem Grund sechs Säulen der Gesundheit definiert. Sie dienen gleichermaßen als Basis und Schaltstellen ganzheitlicher Gesundheit – dazu zählt auch Ihr psychisches Wohlbefinden. Mit Hilfe der Amerikanischen Chiropraktik unterstützen wir Sie dabei, Körper und Seele bestmöglich aufzustellen.

Wechselspiel der Symptome

Körperliche Beschwerden, wie z.B. Schmerzen, äußern sich häufig auch in psychischen Problemen. Durch anhaltende Einschränkungen im Alltag, wie sie bspw. durch Rückenleiden verursacht werden können, kommt es bei Betroffenen oft zu depressiven Verstimmungen. Umgekehrt kann auch physische Gesundheit stark durch die mentale Verfassung beeinflusst werden. Von Depressionen oder Burnout betroffene Patienten leiden in der Regel unter Antrieblosigkeit und Schlafmangel, sie bewegen sich zu wenig oder ernähren sich falsch, was wiederum andere gesundheitliche Probleme nach sich zieht. Besonders in der lichtarmen und kalten Jahreshälfte treten diese Symptome vermehrt auf und betreffen einen hohen Anteil der Bevölkerung – Tendenz steigend.

Amerikanische Chiropraktik wird im Volksmund noch immer rein mit Schmerzbehandlung assoziiert. Sie wird zwar vermehrt in diesem Bereich eingesetzt, darüber hinaus findet sie jedoch auch bei vielen anderen Problemen Anwendung. Im Grunde geht die Lehre davon aus, dass Störungen am zentralen Nervensystem für eine Vielzahl von Beschwerden sowohl psychischer als auch physischer Natur verantwortlich sind. Hintergrund: Unser Nervensystem ist ein hochkomplexes neuronales Netz, das den gesamten Körper durchzieht. Millionen von Informationen werden darin ununterbrochen zwischen den einzelnen Nervenzellen und dem Gehirn hin- und hergegeben. Dadurch werden nachweislich alle Prozesse im Körper gesteuert. Folglich können fehlerhafte Übertragungen von Befehlen und Informationen sowohl zu körperlichen als auch mentalen Problemen führen. Ursachen für einen gestörten Informationsfluss im Körper sind sehr vielfältig. Chiropraktiker gehen davon aus, dass Subluxationen – Nervenblockaden durch z.B. Wirbelverschiebungen – den Auslöser für fehlerhafte Informationsübertragung bilden.

Dabei ist das Entstehen einer Subluxation nicht notwendigerweise äußeren Einflüssen, wie bspw. einem Trauma in Folge eines Unfalls, zuzuschreiben. Auch Stress und Sorgen sowie übermäßiger Konsum von Genussmitteln können das Auftreten von Subluxationen zur Folge haben. Mit Hilfe der Chiropraktik ist es möglich, diese aufzulösen und so die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren und die ungestörte Weitergabe von Informationen wiederherzustellen. Besondere Aufmerksamkeit kommt in diesem Zusammenhang der Wirbelsäule zu. Durch sie verläuft ein Großteil des Nervensystems, sodass sich Ursachen für Beschwerden häufig hier finden lassen. Gerade dem oberen Teil der Halswirbelsäule schreiben Chiropraktiker z.B. großen Einfluss auf unseren Gemütszustand zu. Bei depressiven Verstimmungen oder Symptomen eines Burnouts z.B. setzen Chiropraktiker u.a. auf die Justierung des C1-Wirbels, dem obersten Halswirbel.

Trotzdem ist der Körper grundsätzlich als Einheit zu sehen. Daher betrachten wir alle Säulen der Gesundheit als gleichwertig und schenken ihnen bei der Erstellung eines Behandlungskonzepts die gleiche Beachtung – denn: Ganzheitliche Gesundheit kann nur erreicht werden, wenn sich Körper und Seele im Einklang befinden.

Übrigens: Mit unserem Gesundheitstagebuch ist es ganz leicht, alle Aspekte Ihrer Gesundheit im Blick zu behalten. Sprechen Sie uns auch gerne direkt an.

 

Herbstdepression – wenn die Stimmung fällt wie Blätter von den Bäumen

Schwer liegt der Nebel nun morgens zwischen den Häuserreihen, vor acht Uhr wird es nicht richtig hell und die Bäume trennen sich von ihrem Blätterkleid. Während für die einen damit die schönste Zeit des Jahres beginnt, mit romantischen Spaziergängen im Laub, Kürbisschnitzen und nachmittäglichen Teerunden, fordert die Saison bei vielen anderen ihren Tribut. Sie erleben ein Stimmungstief und verfallen in Lethargie. Für alle Betroffenen geben wir hier nützliche Tipps, um gut gelaunt und fit durch den Herbst zu kommen.

Herbstdepression oder auch saisonal abhängige Depression, kurz SAD genannt, ist ein seit 1987 anerkanntes Phänomen. Sie beginnt regelmäßig im Herbst/Winter und verschwindet mit dem Frühling ebenso schnell, wie sie aufgetaucht ist. Jeder vierte Deutsche klagt über Symptome, die SAD zugeschrieben werden – Tendenz steigend. Unter anderem gehören Antriebslosigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, gesteigertes Verlangen nach Kohlenhydraten und Süßem sowie eine allgemein gedrückte Stimmung dazu. Dabei leiden viermal mehr Frauen als Männer unter depressiven Verstimmungen. In der Regel treten die Beschwerden erstmals in den Zwanzigern auf und verstärken sich mit steigendem Lebensalter. Dafür verantwortlich gemacht werden vor allem zwei Faktoren. Zum einen die verminderte Ausschüttung von Serotonin durch die lichtarme Jahreszeit und zum anderen vermuten Wissenschaftler einen Zusammenhang mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Sie sprechen von der Vorbereitung auf den Winterschlaf. Fallende Temperaturen und kürzere Tageslichtperioden suggerieren dem Körper, es sei an der Zeit, den Winterschlaf einzuleiten – nur dass der Winterschlaf eben niemals eintritt. Für diesen Befehl im Gehirn ist die Zirbeldrüse verantwortlich. Da weniger Licht auf die Netzhaut fällt, produziert sie vermehrt Melatonin, welches für den Schlafrhythmus mitverantwortlich ist und dadurch unseren Antrieb drosselt. Obwohl niemand Einfluss auf das Tageslicht nehmen kann, sind wir der Herbstdepression nicht schutzlos ausgeliefert. Wenn Sie diese Tipps befolgen, stehen die Chancen gut, den Saisonwechsel gesund und munter zu überstehen:

  1. Bewegung an der frischen Luft: mindestens eine halbe Stunde täglich, auch bei schlechtem Wetter.
  2. Gesunde Ernährung: Geben Sie dem Heißhunger auf Süßes eher selten nach. Durch Schokolade und Co. ausgeschüttetes Serotonin steigert zwar die Stimmung, aber die Reue folgt spätestens im Frühjahr.
  3. Fröhliche Farben: Lassen Sie die Sonne scheinen. Warme Farben sind Balsam für die Seele, bunte Blumensträuße, rote Kissenbezüge und orangene Tischdecken vertreiben die Winterstimmung.
  4. Düfte für die Stimmung: Bergamotte- und Jasminöl z.B. heben die Laune und erinnern an den Sommer.
  5. Rhythmus für die Seele: Wagen sie ein Tänzchen. Bewegung mindert eine Herbstdepression und lautes Mitsingen unterstützt die Ausschüttung von Serotonin.
  6. Es werde Licht: Bei besonders hartnäckigen Symptomen kann eine ambulant durchgeführte Lichttherapie helfen. Bis zu 70 Prozent der Betroffenen reicht bereits eine Woche Lichttherapie, um den Winter unbeschadet zu überstehen.
  7. Positives Denken: Ihre Einstellung zum Herbst nimmt maßgeblich Einfluss auf Stimmungsveränderungen. Trübsinnige Gedanken können eine Depression noch verschlimmern.

Schlaf und Erholung – so wichtig wie essen und trinken

Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Dabei machen wir uns wenig Gedanken über unser Schlafverhalten – bis es gestört ist. Denn erst dann merken wir, wie wichtig Schlaf für unser physisches und psychisches Wohlbefinden ist. Trotzdem wurde die Nachtruhe lange Zeit nur als Unterbrechung des Tagesablaufs gesehen. Heute wissen wir dank der Forschung, wie essenziell gesunder und erholsamer Schlaf tatsächlich ist.

Unsere innere Uhr – die tickt doch nicht mehr ganz richtig

Ähnlich wie bei den Vögeln, die häufig verwirrt von der Straßenbeleuchtung schon viel zu früh ihr Morgenlied anstimmen, erging es den Menschen um 1900. Elektrisches Licht brachte ihre innere Uhr durcheinander. Ursprünglich standen wir mit der Sonne auf und gingen mit ihrem Untergang wieder zu Bett – schlicht und ergreifend, weil es zu dunkel war, um weiter zu arbeiten. Mit der Erfindung der Glühbirne war es möglich, auch nachts zu arbeiten, und Schlaf wurde als zunehmend unnötige Unterbrechung des Alltags angesehen. Erst Jahrzehnte später begannen Forscher, den Schlaf genauer zu untersuchen, und fanden so heraus, dass er für unsere Gesundheit ebenso wichtig ist wie essen und trinken.

Obwohl gesunder Schlaf unserer Erholung dient, ist er keine rein passive Tätigkeit. Im Gegenteil: Unser Gehirn arbeitet dabei phasenweise auf Hochtouren, um alle Eindrücke des Tages zu verarbeiten. Währenddessen sind Puls, Atmung und Kreislauf verlangsamt und der Körper reagiert nur schwach auf äußere Reize. Ein gesunder Nachtschlaf besteht aus zwei Phasen. In der ersten, dem sogenannten Tiefschlaf, erholt sich der Körper. In dieser Zeit werden Bausteine, die für Erhalt und Reparatur unserer Organe benötigt werden, gebildet. Deswegen verlangsamst ausreichend langer Schlaf auch unseren Alterungsprozess. In der zweiten, der Traum- oder auch REM-Phase, findet die geistige Erholung statt. In Schlaflaboren durchgeführte Untersuchungen zeigten, dass Menschen, die in dieser Phase geweckt wurden, bereits nach zwei Tagen psychische Auffälligkeiten aufwiesen. Depressive und aggressive Verstimmungen waren die Folge – entzogen die Forscher den Probanden über mehrere Wochen die REM-Phase, traten sogar Angstzustände und schwere Psychosen auf. Auch körperlich macht sich Schlafmangel früher oder später bemerkbar. So begünstigt er beispielsweise Entzündungen im Körper und damit einhergehende Arteriosklerose – chronische Schlafstörungen können sogar Diabetes fördernd wirken. Häufig klagen Menschen, die unter Schlafmangel leiden, auch über direkt spürbare Symptome wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Bluthochdruck. Darüber hinaus verringert ständiger Schlafmangel die Gedächtnisleistung, da Gelerntes nicht im Hirn verankert werden kann. Dies bestätigten Tests, in denen Probanden nach unterschiedlich langer Schlafdauer zuvor gelernte Vokabeln abgefragt wurden. So wie unser Gehirn arbeitet auch das Immunsystem auf Hochtouren, während wir schlafen. „Schlaf dich gesund“ – ist also wörtlich zu nehmen. Immunaktive Stoffe werden während des Schlafens besonders aktiv ausgeschüttet, so lassen sich Infektionen tatsächlich am besten im Schlaf bekämpfen. Dabei ist unser Körper so schlau, uns ein verstärktes Gefühl von Müdigkeit zu geben, wenn wir kränkeln, um sich selbst zu heilen. Im Umkehrschluss sinkt die Immunabwehr ohne ausreichende Ruhephasen.

Damit unser Magen eine erholsame Nacht nicht unterbricht, schüttet unser Körper das Hormon Leptin aus – das wirkt Appetit hemmend und lässt uns acht Stunden durchschlafen. Im Wachzustand ist der hormonelle Gegenspieler Ghrelin aktiv. Forscher sehen darin den Grund für Übergewicht bei Menschen mit chronischen Schlafstörungen. Ausreichend Schlaf ist also auch für diejenigen, die auf ihr Gewicht achten wollen, förderlich.

Um es auf den Punkt zu bringen: Schlaf dient der Regeneration des Körpers und nimmt Einfluss auf alle Bereiche unserer Gesundheit und unseres Lebens. Um also den täglichen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist er unentbehrlich. Als tragende Säule ganzheitlicher Gesundheit sind Schlaf und Regeneration daher auch in unserer Praxis ein wesentliches Thema – zudem erzählen uns viele Patienten, dass sie nach der Justierung endlich mal wieder richtig gut und tief geschlafen haben. Sie haben hierzu Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Schlafzimmergestaltung – Wohlfühlraum statt Rumpelkammer

Auch die beste Matratze verhilft nicht zu einem erholsamen Schlaf, wenn sie in einer „Abstellkammer“ liegt. Umfragen zufolge nutzen die meisten ihr Schlafzimmer nach wie vor als eine Art Mehrzweckraum. In der einen Ecke steht der Schreibtisch, in der anderen das Bügelbrett und auch sonst lagern die Deutschen gerne allen möglichen Krempel im Schlafzimmer. Dieses soll jedoch rein dem Schlaf und der Erholung dienen. Schaffen Sie sich einen Wohlfühlraum, in den Sie sich abends gerne zurückziehen und zur Ruhe kommen können. Hier einige Tipps, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Traumlandschaft beachten sollten.

Eine Oase der Ruhe schaffen

Meistens beginnt die Gestaltung eines Zimmers mit dem Anstrich. Für Ihr Schlafzimmer gelten hierbei allerdings andere Empfehlungen als für den Rest Ihres Zuhauses, da es anderen Anforderungen gerecht werden soll. Goethes Farbenlehre besagt: Kalte Farben entspannen. Auch wenn viele aus dem Bauch heraus eher zu warmen und fröhlichen Tönen greifen, empfiehlt es sich bei der Farbwahl zwei Mal nachzudenken. Gerne wird z.B. zu Orange oder Gelb gegriffen, weil sie Räume groß und freundlich wirken lassen. Aus farbpsychologischer Sicht haben diese allerdings eine aufputschende Wirkung auf unseren Körper und verhindern so, dass wir zur Ruhe kommen. Kühle Farbe hingegen laden zum Relaxen ein und überfordern uns optisch nicht – das heißt nicht, dass Sie in einer grauen Höhle schlafen sollten. Kleine Akzente in Form von Bildern, Vorhängen oder Bettwäsche können zur Gemütlichkeit beitragen. Vorhänge helfen über die Verdunklung hinaus noch dabei, die Raumtemperatur konstant zu halten. Auf Pflanzen im Schlafzimmer sollten Sie jedoch eher verzichten. Während sie tagsüber durchaus ihren Beitrag zu einem besseren Raumklima leisten, stellen sowohl Topf- als auch Schnittpflanzen bei Dunkelheit die Sauerstoffproduktion ein und verströmen stattdessen ungesundes Kohlenstoffdioxyd.

Verbannen Sie generell alles aus Ihrem Schlafzimmer, das nichts mit Schlaf zu tun hat. Wer morgens nach dem Aufwachen als erstes seinen überladenen Schreibtisch sieht, startet schon unentspannt in den Tag. Ihr Schlafzimmer sollte einzig und allein zum Schlafen genutzt werden. Auch Haushaltsgeräte, wie z.B. das Bügelbrett, haben dort nichts zu suchen. Sperren Sie Arbeit und Verpflichtungen einfach aus. Wer befürchtet, ohne seinen Schreibtisch auf verlorenem Posten zu sein, kann sich einen Zettel oder Schreibblock neben das Bett legen. Ihnen fällt vorm Einschlafen noch etwas Wichtiges ein? Schreiben Sie es einfach auf, so müssen Sie nicht mehr dauernd daran denken und können es entspannt am nächsten Tag erledigen. Auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle im Schlafzimmer. Lüften Sie daher auf jeden Fall vor dem zu Bett gehen – verzichten Sie im Winter darauf, direkt nachzuheizen, sondern greifen Sie lieber zu einer zweiten Decke, um Schimmelbildung zu vermeiden.

All diese Tipps finden Sie hier in einer Checkliste zum Download. Damit wird auch Ihr Schlafzimmer zu einer Oase der Ruhe und entspannte Nächte sind kein Wunschtraum mehr.

 

Entspannt einschlafen – vertrauen Sie Ihrer inneren Uhr

Wer morgens ausgeruht aufwacht, schafft sich damit die besten Voraussetzungen für einen produktiven und erfolgreichen Tag. Für viele ist das Einschlafen selber jedoch ein allabendlicher Kampf. Sie schauen immer wieder gestresst auf die Uhr, rechnen aus, wie viele Stunden sie jetzt überhaupt noch schlafen können und malen sich Horrorszenarien aus, wie müde sie wohl im Morgenmeeting dasitzen werden. Um stressfrei in den Schlaf zu finden und morgens voller Elan in den Tag starten zu können, haben wir einige Tipps und Kniffe zusammengestellt, die Ihnen das Einschlafen erleichtern sollen.

Wellness für die Sinne

Nur wer entspannt ist, kann auch ruhig schlafen. Innerer Unruhe und Stress können Sie am besten mit Entspannungsbädern oder Aromaölen entgegenwirken. In vielen Badezusätzen sind einschlaffördernde Substanzen enthalten und die Wärme des Wassers wirkt sich zusätzlich beruhigend auf den Organismus aus. Ähnliche Inhaltsstoffe finden Sie auch in geeigneten Duftölen. Diese werden über einer Kerze erwärmt und verströmen einen entspannenden und beruhigenden Duft. Lassen Sie sich am besten in Ihrer Apotheke oder im Fachhandel beraten.

Positiv denken und einfach loslassen

Unser hektischer Alltag lässt uns manchmal bis zum Abend einfach nicht los. Zum Runterkommen lohnt sich das Erlernen einfacher Entspannungstechniken. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, unter anderem auch autogenes Training. Geführt durch einen Coach oder eine CD erlernen Sie hier Methoden, mit denen Sie Ihren Körper Partie für Partie entspannen können. Wenden Sie sich sonst an einen Präventologen oder Ihre Krankenkasse, fast alle bieten solche oder vergleichbare Kurse an. Bei niedrigeren Stressleveln hilft es auch häufig schon, sich vor dem Einschlafen positive Gedanken zu machen. Sei es die Visualisierung einer Waldlichtung, des Meeres oder auch eines schlafenden Babys. Egal welches dieser Verfahren Sie wählen, unterstützend kann Musik bei allen Varianten wahre Wunder wirken. Spezielle Entspannungsmusik finden Sie in jedem Musikfachhandel.

Menschen sind Gewohnheitstiere

Schaffen Sie sich allabendliche Rituale, um Ihren Körper auf die Einleitung der Ruhephase vorzubereiten. Auch hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Dem einen hilft ein Abendspaziergang um den Block oder andere Formen der Bewegung, während einige lieber zu ihrem Tagebuch greifen oder noch etwas lesen. Auch so etwas Banales wie Zähneputzen kann ritualisiert werden. Finden Sie für sich selbst heraus, welches Ritual Ihnen hilft. Gleiches gilt auch für den Morgen. Versuchen Sie, immer zu ähnlichen Uhrzeiten aufzustehen. Ihr Körper gewöhnt sich schnell daran und Ihre innere Uhr weiß, wann Zeit zum Aufstehen ist. Darüber hinaus können Sie viel Zeit sparen und unangenehme Hektik vermeiden, wenn Sie beispielsweise Ihre Kleidung schon abends zurechtlegen oder das Frühstück, soweit es geht, vorbereiten. Apropos Gewohnheitstiere: Auch Schafe zählen kann ein geeignetes Einschlafritual sein. Dabei ist eigentlich unwichtig, was Sie zählen, sondern die Monotonie der gleichförmigen Wiederholung von Bewegungen vor Ihrem inneren Auge ist der Schlüssel. Sie können also genauso gut Rehe, Kühe, Autos oder Wellen auf dem Meer zählen.

Betthupferl, na klar! Aber nicht auf dem Kopfkissen

Schon Oma sagte: „Wenn du nicht schlafen kannst, trink ein Glas heiße Milch mit Honig, das entspannt“ – und damit hat sie Recht. Ähnliche Wirkung hat auch eine Tasse Kräutertee. Besonders geeignet sind Hopfen, Melisse und Baldrianwurzel. Auch in Bier ist Hopfen enthalten. Ein Gläschen kühles Blondes oder ein kleiner Wein können die Nachtruhe ebenso fördern wie Tee und Milch. Vorsicht allerdings: Übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Schlafqualität aus. Sie sollten auch niemals mit vollem Magen ins Bett gehen. Wenn der Körper mit der Verdauung beschäftig ist, kommen Sie nachts nicht zur Ruhe. Ihre letzte Mahlzeit sollten Sie drei Stunden vor dem zu Bett gehen einnehmen, um ruhig durchschlafen zu können. Vermeiden Sie generell essen und trinken im Bett – das gilt nicht für die obligatorische Flasche Wasser auf dem Nachttisch, zu der Sie natürlich greifen können, falls Sie nachts aufwachen und Durst haben. Ihr Körper soll lernen, das Bett einzig und allein mit der Tätigkeit Schlaf in Verbindung zu bringen und nicht mit z.B. Arbeit oder Essen.

Wichtig ist vor allem, sich nicht verrückt machen zu lassen und selbst unter Druck zu setzen. Gehen Sie erst zu Bett, wenn Sie müde sind und nicht, wenn der Blick auf die Uhr Ihnen sagt, dass Sie in acht Stunden aufstehen müssen. Ihr Körper holt sich den Schlaf, den er braucht und zeigt über Müdigkeit sein Schlafbedürfnis an. Vertrauen Sie Ihrer inneren Uhr, Ihr Organismus wird es Ihnen danken.

Gesundheitsschlüssel Nervensystem – Amerikanische Chiropraktik wirkt direkt an der Schaltzentrale

Unser Nervensystem steuert lebenswichtige Prozesse im Körper. Es umfasst alle Nervenzellen des Menschen und übernimmt sowohl die Kommunikation mit der Umwelt als auch die Steuerung vielfältiger Prozesse im Inneren. Im Einzelnen bedeutet dies: Das Nervensystem nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst entsprechende Reaktionen aus – dazu zählen sowohl gezielte Muskelbewegungen als auch Reflexe, wie Schmerzempfindungen.

Einblicke in die Schaltzentrale des Körpers

Das Nervensystem umfasst Milliarden von Nervenzellen. Allein im Gehirn befinden sich rund 100 Milliarden. Jede dieser sogenannten Neuronen besteht aus einem Körper und mehreren Fortsätzen. Kürzere Fortsätze, auch Dendriten genannt, fungieren als eine Art Antenne und empfangen alle Signale. Für die Weiterleitung ist ein als Axon bezeichneter Fortsatz zuständig, der eine Länge von bis zu einem Meter erreichen kann.

Je nach Lage der Nervenbahnen werden diese dem zentralen oder peripheren Nervensystem zugeordnet. Eingebettet im Schädel und der Wirbelsäule verlaufen nur die Bahnen des zentralen Nervensystems (ZNS), während alle anderen zum peripheren Nervensystem (PNS) gehören. Unabhängig von der Lage wird zwischen dem willkürlichen und dem unwillkürlichen Nervensystem unterschieden. Ersteres, auch somatisches Nervensystem genannt, steuert, wie der Name schon vermuten lässt, alle beeinflussbaren und dem Willen unterliegenden Vorgänge. Dazu zählen gezielte Bewegungen, z.B. das Greifen eines Stiftes mit den Fingern. Vom unwillkürlichen, vegetativen Nervensystem aus werden alle Vorgänge gesteuert, die der Mensch nicht mit seinem Willen beeinflussen kann. Dazu zählen z.B. die Regulation von Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel. Dieser Teil des Nervensystems ist dementsprechend ständig aktiv – er erhält seine Befehle direkt vom Gehirn und leitet sie an den Körper weiter. In Gegenrichtung kommuniziert dieser Bereich Meldungen wie beispielsweise, dass die Blase voll ist. Dabei kann das vegetative Nervensystem die Körperfunktionen sehr schnell an sich ändernde Bedingungen anpassen. Bei Temperaturanstiegen z.B. erhöht das System die Durchblutung der Haut und die Schweißbildung, wodurch der Körper sich wieder abzukühlen kann.

Ein Impuls für Ihre Gesundheit

Vor diesem Hintergrund ist klar: Bereits minimale Veränderungen am Nervensystem können weitreichende negative Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Ansatz der Amerikanischen Chiropraktik ist die Behandlung eben solcher Störungen. Mit Hilfe chiropraktischer Techniken werden leichte Impulse direkt am zentralen Nervensystem gesetzt, die den Körper in die Lage versetzen sollen, sich selbst zu heilen. Ziel ist es, nicht nur eine Subluxation, vereinfacht eine Störung am Nervensystem, zu erkennen und diese auch zu lösen, sondern damit auf den gesamten Organismus einzuwirken und vielfältige Prozesse im Körper positiv zu beeinflussen. Daher kann jeder Mensch von einer chiropraktischen Justierung profitieren. Egal ob Sportler, Kind oder Senior – für jede Altersgruppe und verschiedenste persönliche Ansprüche lässt sich ein geeignetes Behandlungskonzept entwickeln. Sprechen Sie uns darauf gerne an.

Nervenstark im Alltag – wie Sie Ihr vegetatives Nervensystem unterstützen können

Obwohl das vegetative Nervensystem für unwillkürliche Abläufe im Körper verantwortlich ist, lässt es sich gezielt stärken und unterstützen. Im Unterschied zum somatischen Nervensystem, über das gezielte Bewegungsabläufe umgesetzt werden, wird unser vegetatives Nervensystem stark durch die Psyche beeinflusst. Viele Millionen Nervenzellen sind beim Fühlen, Denken und Kommunizieren im Einsatz. Während das somatische Nervensystem vor allem durch häufiges Wiederholen von Bewegungsabläufen gefördert wird und zur sportlichen Leistungssteigerung beiträgt, freuen sich die Zellen des vegetativen Nervensystems, wenn sie etwas Ruhe bekommen.

Sympathikus und Parasympathikus sind die Gegenspieler im vegetativen Nervensystem. Ersterer wird aktiv, wenn hoher Kraft- oder Konzentrationsaufwand vom Körper gefordert ist. Letzterer wiederum dient der Erholung von Psyche und Körper. Angepasst an den individuellen Tagesrhythmus arbeiten die beiden im Wechsel. In der Regel bedeutet das: Tagsüber wird Energie zur Verfügung gestellt und nachts erholt sich der Körper wieder. Ein gesundes Nervensystem kann auch mit kurzzeitigen Veränderungen oder Überforderungen gut umgehen. Einmal richtig aufgestellt steckt es eine durchgemachte Nacht oder einen Jetlag locker weg. Liegt allerdings erstmal eine Schädigung vor, beispielsweise durch dauerhafte Überanstrengungen, dauert die vollständige Regeneration sehr lange. Wer im Schichtdienst tätig ist, stellt sein vegetatives Nervensystem damit vor besondere Anforderungen.

Körper und Seele im Einklang

Neben ausreichendem und regelmäßigem Schlaf beeinflussen auch noch weitere Faktoren die Gesundheit des vegetativen Nervensystems. So kann unser Gehirn mit einer ausgewogenen Ernährung richtig arbeiten. Essenzielle Nährstoffe zu Stärkung liefern vor allem Hülsenfrüchte, Vollkorn, Obst und Gemüse sowie Fisch oder helles Fleisch, wie z.B. Pute. Mehrere kleine Mahlzeiten unterstützen die Funktionen des vegetativen Nervensystems dabei besser als wenige große. Auch Vitamin B beeinflusst die Nerventätigkeit. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, eignen sich Vollkornprodukte und Kartoffeln. Darüber hinaus sind Magnesium und Kalzium wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen. Blattspinat, Sonnenblumenkerne und Milchprodukte sind hierfür geeignete Lieferanten. Diese Inhaltstoffe finden sich natürlich auch in Nahrungsergänzungsmitteln, aber wie der Name schon sagt, sollten sie lediglich eine ausgewogene Ernährung ergänzen und sind keinesfalls ein vollwertiger Ersatz für frische Lebensmittel. Ausreichende tägliche Bewegung hält das ganze System in Schwung und versorgt die Nervenzellen mit Sauerstoff. Im Ausgleich kann auch gezieltes Entspannen die Nerventätigkeit unterstützen. Während Baldrian oder Melisse der Beruhigung dienen, wird Johanniskraut oft gegen schlechte Laune und Verstimmungen eingesetzt. Starke Nerven sorgen wortwörtlich für mehr Ausgeglichenheit. Zur Entspannung können auch Erholungsbäder beitragen – diese sind wahre Wundermittel für leere Akkus.

Um die besten Voraussetzungen für ein gesundes vegetatives Nervensystem zu schaffen achten Sie darauf, dass Körper und Seele in Einklang miteinander sind und tun Sie sich entlang dieser Tipps immer mal wieder was Gutes. Falls Sie denken, dass bereits eine Störung vorliegt, kann der Chiropraktiker helfen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne direkt an uns.

Programmieren Sie Ihr Nervensystem auf Aktivität

Unser gesamter Körper ist über das Nervensystem vernetzt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es auf den Muskelaufbau und Bewegungsabläufe starken Einfluss hat. In unterschiedlichen Tests fanden Forscher heraus: Längeres Training in einer bestimmten Sportart führt dazu, dass das zentrale Nervensystem die Muskelkoordination entsprechend der Anforderung programmiert, dadurch wird die Leistung in der jeweiligen Sportart gesteigert. Liegt eine Störung am Nervensystem vor, sodass Informationen nicht einwandfrei übertragen werden, können Verbesserungen ausbleiben – egal wie hart trainiert wird.

Unwillkürlichkeit in Fertigkeiten verwandeln

Unser Nervensystem besteht aus einem willkürlichen und einem unwillkürlichen Anteil. So sind wir in der Lage, eine Bewegung zu planen und diese willentlich auszuführen. Da eine einzelne Bewegung, wie ein Abschlag beim Tennis, jedoch neben dem sichtbaren Prozess der Armbewegung und des Ballschlagens noch diverse andere Aktionen erfordert, muss das unwillkürliche Nervensystem mitarbeiten. Es sorgt bei dieser Bewegung z.B. für den Dehnungsreflex des Armmuskels. Informationen hierzu erhält der Körper bzw. eine einzelne Muskelpartie über das zentrale Nervensystem, welches seine Informationen direkt vom Gehirn bezieht.

Vereinfacht lässt es sich so ausdrücken: Unser Gehirn speichert Bewegungsmuster und -abläufe, um sie im richtigen Moment – entweder als Reflex oder als gewollte Bewegung – abrufen zu können. Auf diese Weise läuft z.B. das Schlagen eines Balls reibungslos ab und alle Muskeln arbeiten koordiniert zusammen. Je besser wir trainiert sind, desto ausgefeilter ist das abgespeicherte Bewegungsrepertoire.

Damit ist klar, warum die Gesundheit das zentralen Nervensystem maßgeblichen Einfluss auf sportliche Leistungen und Fähigkeiten hat. Je besser das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Nerven und damit die Übertragung von Informationen innerhalb des Organismus funktioniert, desto schneller und präziser fällt die Reaktion des Menschen aus. Bei der Leistungssteigerung kann das Nervensystem dementsprechend der Schlüssel zum Erfolg sein und lässt sich auf individuelle Anforderungen hin trainieren. Egal ob Freizeit- oder Leistungssportler, Ballerina oder Fußballer, für jeden lässt sich das richtige Behandlungskonzept finden. Sprechen Sie uns gerne an.

Chiropraktik kennt kein zu früh

Häufig bringen Eltern ihre Babys und Kleinkinder in unsere Praxis – einfach, weil sie nicht mehr weiter wissen. Ihre Babys schreien nahezu unaufhörlich, sind zappelig und unruhig oder haben z.B. einen sichtbaren Kopfschiefstand. In den meisten Fällen haben sie bereits einen wahren Ärztemarathon hinter sich und sind völlig erschöpft. Umso schöner ist es zu sehen, wie schnell die Symptome bei vielen dieser Kinder bereits nach nur wenigen chiropraktischen Sitzungen in unserer Praxis abklingen.

Stress für Eltern und Kind

Nach neun Monaten, zusammengerollt auf engem Raum, bedeutet eine Geburt für das Kind mindestens ebenso viel Stress wie für die werdenden Eltern. Abgesehen von den äußeren Gegebenheiten, wie Temperatur und Licht, die sich radikal verändern, wird der Körper des Babys häufig durch Fremdeinwirkungen, z.B. das Verwenden einer Saugglocke oder eine Zugbewegung der Hebamme, zum ersten Mal überhaupt in eine aufrechte Position gebracht. Dabei wird die obere Halswirbelsäule oft stark überstreckt, was zu Verschiebungen einzelner Wirbel führen kann. Durch diese Fehstellungen (Subluxationen) entsteht Druck auf die an der Wirbelsäule austretenden Nerven, sodass weitreichenden Störungen des Nervensystems entstehen können. Je früher solche Subluxationen daher entdeckt und behandelt werden, desto besser lassen sich mögliche negative Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes vermeiden.

Entscheidende Entwicklungsphasen

Besonders in den ersten Lebensjahren macht das Nervensystem signifikante Veränderungen durch. Allerdings beginnt die Entwicklung schon beim Embryo im Mutterleib. Bis zum Ende der achten Schwangerschaftswoche sind Gehirn und Rückenmark fast vollständig angelegt. Später, im Säuglingsalter, sind zwar die Mehrheit der Neuronen im Gehirn schon ausbildet, sein Gewicht liegt aber gerade bei einem Viertel von dem, was es eines Tages wiegen wird. Denn Gewichts- und Größenzunahme des Hirns sind auf die Zunahme von Verbindungen zwischen den Nervenzellen zurückzuführen, die vor allem im Verlauf der ersten Lebensjahre entstehen. Auch die Form der Wirbelsäule verändert sich von der C-Form des Embryos zur Doppel-S-Form des aufrecht gehenden Erwachsenen. Beginn der Veränderung ist das Heben des Kopfes mit ca. vier Monaten. Vom Kopf Richtung Becken wird die Wirbelsäule aufgerichtet, was schließlich darin mündet, dass ein Kind in der Lage ist, zu stehen und zu gehen.

Im Alter von zwei Jahren haben die meisten Nervenfasern schließlich ihre endgültige Dicke erreicht. Kinder sind nun in der Lage, immer vielfältigere Bewegungsmuster umzusetzen. In dieser Zeit entsteht ein hochkomplexes neuronales Netz. Übrigens: Kleinkinder besitzen mit drei Jahren doppelt so viele Synapsen wie Erwachsene. Diese große Synapsenzahl zeigt, wie enorm lern- und anpassungsfähig Menschen in dieser Phase sind. Ab dem 10. Lebensjahr ist diese Entwicklung rückläufig. Das heißt: Was ein Kind bis zu diesem Zeitpunkt gelernt und erfahren hat, nimmt maßgeblich Einfluss auf die Struktur des Gehirns. In der nächsten Entwicklungsstufe wird das Gehirn optimiert. Das bedeutet, dass nur Nervenverbindungen erhalten bleiben, die häufig genutzt werden, während die übrigen verschwinden. Art und Anzahl der Synapsen sind also abhängig von den erlernten Fähigkeiten. Im weiteren Verlauf des Lebens kann die fertig ausgebaute Struktur des Gehirns nur noch in engen Grenzen umprogrammiert werden. Sterben im Alterungsprozesse oder krankheitsbedingt Nervenzellen ab, ist das Hirn in der Lage, Aufgaben an andere Bereiche zu dirigieren und so den Verlust auszugleichen – Gehirn und Nervensystem sind so bis ins Alter flexibel.

Bei diesen vielen Veränderungen und lebenswichtigen Prozessen, die der Körper eines Kindes in kürzester Zeit durchläuft, wird deutlich, wie wichtig reibungslose Abläufe im Nervensystem sind. In dieser Zeit wird nicht nur der Grundstein für die weiterführende Entwicklung, sondern auch die Gesundheit des Kindes gelegt. Daher begleiten wir unsere Patienten am liebsten von Geburt an. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Neuen Trink-Trends folgen?

Na klar, aber lieber selber machen

Ständig wird der Markt mit neuen Produkten überschwemmt. Diese passen sich wunderbar an die Bedürfnisse der immer gesundheitsbewusster werdenden Bevölkerung an. Einer der neueren Trends ist das sogenannte „near-by-Water“ oder Vitaminwasser. Dabei handelt es sich meist um leicht eingefärbte Flüssigkeiten mit jeder Menge Geschmacksverstärkern, die Worte wie fit, aktiv oder Wellness im Namen tragen und versprechen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Dahinter verbirgt sich häufig eine Schorle mit weniger als drei Prozent Saftanteil und jeder Menge versteckter Kalorien, die ihr Ziel, ein gesunder Durstlöscher zu sein, weit verfehlt.

Wasser ist unumstritten das geeignetste Getränk, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Auch der menschliche Körper besteht zu über 70 Prozent aus Wasser. Allerdings haben viele mit der Einhaltung der empfohlenen Trinkmenge zu kämpfen. Deswegen wird oft zu Softdrinks oder Säften gegriffen – davon lässt sich einfach leichter mehr trinken. Dass diese Alternativen nicht gesund sind, ist allgemein bekannt. Um den Ansprüchen der Konsumenten gerecht zu werden, also vermeintlich gesunde Getränke und Geschmacksvielfalt zu verbinden, haben viele Mineralwasserhersteller daher auch allerlei Fitness- und Wellness-Wässerchen in ihr Sortiment aufgenommen, die zu teilweise exorbitanten Preisen verkauft werden. Wer die Etiketten dieser Flaschen genauer betrachtet, stellt fest, dass diese angeblichen Wunderdrinks voll künstlicher Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel stecken und nicht die langersehnte, bereits fertig abgefüllte und gesunde Alternative zu Wasser sind.

Die selbstgemachte Variante – Fruit Infused Water

Trotzdem: Die Grundidee, Wasser mit Vitaminen und Geschmack zu versetzen, ist nicht nur genial, sondern auch ganz einfach zu Hause nachzumachen. Das Ganze funktioniert vor allem komplett ohne künstliche Zusatzstoffe und nach individuellen Vorlieben. Als echter Hingucker eignen sich die selbstgemachten Drinks für Abende mit Freunden, als Ansporn für die Kleinen, mehr Wasser zu trinken, oder einfach für unterwegs. Hier eine Anleitung zum selber machen und experimentieren.