Schlagwortarchiv für: Bewegung

Sportlich unterwegs – richtiges Schuhwerk für jedes Wetter

Joggen bei Eis und Schnee? Mit den richtigen Schuhen kein Problem. Ein spezielles Modell für den Winter anzuschaffen, verbessert nicht nur die Laufleistung oder die Chance, trockenen Fußes zu trainieren, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit beim Outdoor-Sport. Was Sie aus unserer Erfahrung heraus beim Schuhkauf  beachten sollten, lesen Sie hier.

Material macht den Unterschied

Vor allem in Oberflächenbeschaffenheit und Besohlung unterscheidet sich der Winterschuh am stärksten vom Sommer-Modell. In der kalten Jahreszeit sollten Sie zu robusten und festen Materialien greifen. Anfangs mag das sehr gewöhnungsbedürftig sein, aber Ihre Füße und Knöchel werden es Ihnen danken.

Wie bei der restlichen Sportbekleidung ist dafür das Material entscheidend. Greifen Sie z.B. zu Gore-Tex-Membranen. Diese lassen Feuchtigkeit aus dem Schuh entweichen, während sie das Eindringen von Wasser verhindern. Ein guter Schuh sollte mindestens diese drei Kriterien erfüllen:

  1. Wasserabweisend
  2. Atmungsaktiv
  3. Widerstandsfähig

Expertentipp: Gute Qualität erkennen Sie an verstärkten Fersen- und Zehenkappen sowie an der sogenannten „Schalensohle“, die den Schuh seitlich umschließt und so einen zusätzlichen Spritzwasserschutz bietet.

Speziell für Schnee verfügen einige Modelle noch über besondere Außensohlen, die besseren Grip auf verschneitem Boden haben. Denn entscheidend für die Griffigkeit auf rutschigem Untergrund ist das Profil. Einige Schuhe können zusätzlich noch mit Spikes ausgestattet werden – diese sollten immer gleichmäßig über die gesamte Sohle verteilt sein. Darüber hinaus sollten Sie sich beim Einkauf immer von Fachpersonal beraten lassen, wenn es um die Dämpfung des Schuhs geht. Denn je nach Untergrund empfehlen sich verschiedene Dämpfungsgrade für ein gesundes Sportvergnügen.

Auch das beste Material verhindert allerdings die Bildung von Feuchtigkeit nicht gänzlich. Verzichten Sie trotzdem darauf, Ihre Schuhe nach dem Joggen auf der Heizung zu trocken. Schnelle Temperaturwechsel führen zu verfrühtem Materialverschleiß. Stopfen Sie stattdessen Ihre Schuhe lieber gründlich mit Zeitung aus. Auch von Maschinenwaschgängen ist abzuraten. Reinigen Sie Ihren Schuh daher immer nur, wie vom Hersteller empfohlen.

Einkaufstipp: Kaufen Sie Ihren Winterlaufschuh am besten abends. Im Laufe des Tages schwellen die Füße leicht an, was der Ausdehnung beim Joggen nahekommt. Kaufen Sie sich zudem die Schuhe ruhig eine Nummer größer als gewöhnlich. Zum einen fallen die Outdoor-Schuhe häufig kleiner aus und zum anderen ist das Material weniger nachgiebig als bei anderen Schuhen – außerdem passt so an wirklich kalten Tagen auch eine dicke Skisocke mit in den Schuh.

Auf diese Weise steht Ihrem Laufvergnügen – zumindest schuhseitig – nichts mehr im Wege.

Viel Spaß beim Joggen!

Herbst für Kinder – ein Fest für die Sinne

Mit der richtigen Einstellung im Herbst gibt es keinen Grund, dem Sommer nachzuweinen. Natürlich waren die ausgedehnten Tage im Freibad toll, die Kinder waren tagsüber gut beschäftigt und abends schön müde. Vielen Eltern graut es vor dem Herbst und dem damit einhergehenden „drinnen spielen“. Allerdings ist das weder erforderlich noch förderlich. Für Kinder ist der Herbst eine Zeit des Entdeckens und Staunens. Vor allem für die frühkindliche Entwicklung bietet er dabei so viele Möglichkeiten wie kaum eine andere Jahreszeit.

 Schmutz der Entdecker

Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind durch Pfützen sprangen, in Laubhaufen hüpften und mit Stöcken in der feuchten Erde malten? In erster Linie hat es natürlich Spaß gemacht. Darüber hinaus haben diese Aktivitäten allerdings auch positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Nervensystems. Denn in den ersten Lebensjahren durchläuft unser Organismus signifikante Veränderungen. Vor allem Gehirn und Nervensystem befinden sich im ständigen Wandel und entwickeln sich rasch. Ein Großteil der Aufgabe besteht dabei aus dem Knüpfen neuer neuronaler Verbindungen.

Kinder erfassen ihre Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr Tastsinn ist der wesentliche Reizgeber ab dem zweiten Lebensjahr. Sie berühren alles, nehmen es in die Hand und tasten sich durch ihre Umwelt. Dabei spielt die Haut eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur unser größtes Sinnesorgan, sondern auch das erste, das in der Entwicklung eines Kindes voll funktionsfähig ist. Dadurch hilft das taktile System, also der Tastsinn, Sinnesreize zu verarbeiten oder diese in Beziehung zu setzen. Anfassen und Ertasten fördern somit nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern stärken die geistige und soziale Handlungsfähigkeit. Kurzum: Für Kinder ist es also förderlich, im Matsch wühlen zu dürfen. Ein Waldspaziergang im Herbst z.B. bietet allerlei Möglichkeiten für den Entdecker, der in jedem Kind steckt, neue Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln.

Freiheit und Sicherheit

Natürlich haben Sie als Eltern die Verantwortung für die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit Ihres Kindes. Trotzdem ist es wichtig für die Entwicklung, dass Kinder eigenständig ihre Umwelt entdecken können. Dabei knüpfen sie automatisch an bereits gewonnene Erkenntnisse an und können diese vertiefen oder erweitern. Frontalunterricht hat schon in der Schule den meisten keinen Spaß gemacht. So lernt ein Kind mehr, wenn es einmal ein Laubblatt in der Hand zerknickt hat und das Rascheln hören konnte, als wenn Sie ihm erklären, dass Blätter die Dinger seien, die von den Ästen hingen. Ein Sonntagspaziergang befriedigt dementsprechend nicht nur den Bewegungsdrang und die körperliche Gesundheit der Kleinen, sondern fördert auch ihre Entwicklung. Abends sind die Kinder von der kalten, frischen Luft müde und können im Schlaf die neuen Eindrücke verarbeiten und verinnerlichen. Wenn Ihre Kleinen also beim nächsten Spaziergang mal wieder eine gefühlte Ewigkeit vor einer Pfütze sitzen und die Kreise beobachten, die Regentropfen darin ziehen, oder Moos an einem Baum gründlich mit den Händen untersuchen, dann denken Sie an den positiven Einfluss, den diese Aktivitäten auf die Entwicklung haben, und nicht daran, wie gern Sie mit Ihrem möglichst sauberen Nachwuchs in einem Café sitzen würden. Ein bisschen Dreck gehört einfach zum Lernprozess dazu.

Bewegung – Motor der Gesundheit

Im Laufe der Jahrtausende bewegt der Mensch sich immer weniger. Grund dafür sind nicht zuletzt die sich stetig verändernden Lebensumstände und der technische Fortschritt. Während der Höhlenmensch noch bis zu 40 km pro Tag zurücklegen musste, um sich z.B. mit Nahrung zu versorgen, springen wir heute ins Auto und fahren schnell zum Supermarkt. Auch den restlichen Alltag verbringt der Großteil der Bevölkerung im Sitzen. Dies liegt nicht nur am Berufsleben, sondern auch daran, dass vielen einfach die Motivation fehlt, sich in ihrer knappen Freizeit sportlich zu betätigen. Dabei ist Bewegung essentiell für den Körper und die einzige „Universalmedizin“, die wir kennen.

In Bewegung kommen, in Bewegung bleiben

Obwohl das Sportangebot heutzutage so groß ist, dass eigentlich für jeden etwas dabei sein sollte, ist Studien1 zu Folge jeder Zweite nicht nur ein Sportmuffel, sondern sogar ein Sportverweigerer. Darauf lassen sich viele gesundheitliche Probleme zurückführen. Rückenschmerzen oder Übergewicht gehören zu den Volksleiden Nummer eins. Aber vor allem die Spätfolgen des Bewegungsmangels sind es, die Medizinern Sorgen bereiten. Altersdiabetes und Arthrosen erleben einen regelrechten Boom. Dabei wissen wir heute so viel über die Zusammenhänge von Gesundheit und Bewegung: Körperliche Aktivität fördert unser Herz-Kreislauf-System, kräftigt Muskulatur und Knochen und beugt Krankheiten vor. Darüber hinaus nimmt sie auch stark Einfluss auf unsere psychische Verfassung, hilft beim Stressabbau und verbessert unsere Gehirnaktivität. Diesem Wissen und den Möglichkeiten gegenüber stehen lange Stunden im Büro, ein perfekt ausgebautes Verkehrsnetz und ein umfassendes Angebot an digitalen Medien. Um unseren Alltag zu bewältigen oder unsere Freizeit zu gestalten, ist Bewegung also nahezu unnötig.

Was den Faulpelz freut, belastet den Körper

Zu gern lassen sich Menschen allein schon vom Gedanken an ein Fitnessstudio oder Joggen in aller Frühe so sehr abschrecken, dass sie überhaupt nicht sehen, wie viel sie schon mit geringem Aufwand erreichen können. Es wäre so einfach, statt mit der S-Bahn mit dem Fahrrad zu fahren, statt den Aufzug die Treppe zu nehmen oder einen Spaziergang zu machen, statt fernzusehen. Viele gesundheitliche Probleme würden sich schon mit einem Minimalaufwand an Bewegung beheben oder vorbeugen lassen.

Eben diese Motivation für das Quäntchen mehr Bewegung in Alltagssituationen ist der Schlüssel, um den Motor in Gang zu bringen. Schon nach wenigen Wochen machen sich die ersten Erfolge solcher Umstellungen bemerkbar. Dadurch fällt es uns leichter, das Fitnessstudio, eine Mitgliedschaft im Sportverein oder ähnliches in Betracht zu ziehen. Um langfristig motiviert zu bleiben, brauchen wir natürlich einen Anreiz, ein Ziel, das wir verfolgen, oder einen Sinn, den wir darin sehen. Für jeden kann die Begründung, sich mehr zu bewegen oder Sport zu treiben, dabei völlig anders aussehen. Wichtig ist jedoch vor allem, dass unser Ansporn von innen kommt und nicht einem gesellschaftlichen Ideal oder der Meinung Dritter geschuldet ist. Denn nur, wenn wir etwas aus freien Stücken heraus und für uns selber tun – um unserer Gesundheit Willen, für die Figur oder um Stress abzubauen – können wir die Motivation am besten halten. Dabei spielt auch unser körpereigenes Belohnungssystem eine wichtige Rolle. Zusätzlich zu den Ergebnissen, die wir z.B. auf der Waage sehen, schüttet unser Hirn vermehrt Serotonin aus, das uns ein positives Gefühl vermittelt.

Tipp für den Winter: Von einem höheren Serotoninspiegel profitieren wir zwar ganzjährig, aber vor allem im Winter unterstützt er zusätzlich unsere psychische Verfassung. Gerade kurz nach der Zeitumstellung bekommen viele die Auswirkungen der zweiten Jahreshälfte sehr deutlich zu spüren. Morgens können wir eine Stunde länger schlafen, im Gegenzug verlieren wir allerdings auch eine Stunde Tageslicht. Daher bietet Sport eine ideale Möglichkeit den Mangel an Vitamin D auszugleichen.

Welche Sportart Sie wählen oder ob Sie nur eine abendliche Runde um den Block in Ihren Alltag einbauen, ist zunächst zweitrangig – die Hauptsache ist es, erst einmal in Bewegung zu kommen und es dann auch zu bleiben. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken. Bei Fragen rund um das Thema Bewegung sprechen Sie uns gerne an.

Sportlich durch den Winter – passend gekleidet bei jedem Wetter

Joggen ist eines der effektivsten Ausdauer- und Herz-Kreislauf-Trainings. Trotzdem ist die Liste der Gründe, es nicht zu tun, lang. Zu den beliebtesten Ausreden gehört eindeutig das Wetter: Im Sommer ist es zu heiß, im Winter zu kalt. Dabei sagt schon ein altes Sprichwort: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.“ Vor allem der Winter stellt jedoch alle Sportler vor besondere Herausforderungen und liefert Sportmuffeln die perfekte Ausrede.

Wer Sport im Freien treiben möchte, sollte den Wetterbericht auf jeden Fall gut im Auge behalten. Je nach Witterung muss die Kleidung ganz unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Im Sommer gestaltet sich die Wahl des richtigen Outfits eher einfach – je heißer es ist, desto weniger Kleidung lautet die Devise. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings für den Winter nicht, dass Sie im Skianzug Ihre Joggingrunde drehen sollten. Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Wahl Ihrer Sportbekleidung zu berücksichtigen sind. Natürlich müssen Ihre Klamotten Sie vor dem Auskühlen schützen, auf der anderen Seite ist jedoch auch ein Sauna-Effekt während des Ausdauersports nicht wünschenswert. Idealerweise ist das Outfit also weder zu warm, noch zu kalt, wird nicht zu feucht und unbequem darf es natürlich auch nicht sein. Um allen Ausreden rund um das Wetter ein für alle Mal den Gar auszumachen, haben wir hier Kleidungstipps zusammengestellt. So kommen Sie bestimmt fit und gesund durch den Winter.

 Schicht für Schicht richtig angezogen

Gesundes Outdoor-Training fängt mit der richtigen Klamottenwahl an. Für den Winter gibt es dabei zwei Zauberworte: Zwiebellook und Funktionskleidung. Vor allem die unterste Schicht sollte den Schweiß gut abtransportieren können. Tragen Sie daher am besten spezielle Funktionsshirts, denn gewöhnliche Baumwolloberteile saugen sich bereits nach kurzer Zeit voll und lassen den Körper dadurch schnell auskühlen. Darüber tragen Sie am besten ein Langarm-Funktionsshirt – es hält ausreichend warm, staut aber Feuchtigkeit und Hitze nicht auf der Haut. Achten Sie dabei immer darauf, dass Brustkorb und Hals gut bedeckt sind. Im Zweifel greifen Sie zusätzlich noch zu einem Tuch oder dünnen Schal, um sich vor Wind und Kälte zu schützen. Als letzte Schicht empfiehlt sich eine wind- und wasserdichte Jacke. Bei wirklich eisigen Temperaturen können Sie nach Belieben noch weitere Klamottenschichten zwischen Funktionskleidung und Jacke tragen. Allerdings sollten diese nicht zu eng anliegen – Luftpolster, die sich zwischen den Schichten bilden, schützen vorm Auskühlen. Auch die Beine sollten ausreichend vor Wind und Kälte geschützt werden. Dafür gibt es spezielle Lauftights, wahlweise auch gefüttert. Darüber können Sie bei Bedarf natürlich auch noch eine locker geschnittene Hose tragen.

Rumpf und Extremitäten sind zwar schön klimatisiert verpackt, aber wir verlieren Körperwärme vor allem auch über Kopf und Hände. Bei Temperaturen unter fünf Grad sind Handschuhe, sowie ein Stirnband oder eine Mütze also Pflicht. Für die Kopfbedeckung und Handschuhe gilt wie für die unterste Schicht des Zwiebellooks: Funktionskleidung ist besser als Baumwolle. Da Ihnen beim Sport ohnehin warm wird, ist es vollkommen ok, wenn Sie die ersten Minuten im Freien kurz frösteln. Verlegen Sie das Dehnen vor und nach dem Training allerdings trotz guter Kleidung in die warme Wohnung.

Eine heiße Dusche oder ein Saunabesuch nach dem Training wirken übrigens wahre Wunder, sie spenden nicht nur Wärme, sondern entspannen auch die Muskulatur nach der Beanspruchung. Also gut einpacken und ab an die frische Luft!

Gesundheit braucht Bewegung & Sport

Jeder von uns kann in seinem Alltag einen entscheidenden Beitrag zu seiner Gesundheit leisten. Ein wesentlicher Schlüssel dazu ist Bewegung.

Warum? Das ist schnell erklärt: Bewegung ist z.B. wichtig für den Herzmuskel, der durch regelmäßige körperliche Beanspruchung leistungsfähiger und effizienter wird. Das gilt natürlich auch für alle anderen Muskeln unseres Körpers. Darüber hinaus brauchen auch unsere Gelenke regelmäßige Bewegung, da sie nur so belastbar und gesund bleiben.

Wie viel Bewegung jeder von uns dabei in seinen Alltag integrieren sollte, hängt in erster Linie von der individuellen Lebensweise ab. Wer z.B. überwiegend am Schreibtisch arbeitet, sollte natürlich für mehr sportlichen Ausgleich sorgen als ein Postbote oder Fahrradkurier.

Als Faustregel empfehlen wir von der Chiropraxis Landmann täglich 30 Minuten leichte sportliche Tätigkeiten. Das kann z.B. sein: Schwimmen, Radfahren oder zügiges Laufen. Auch eine gute Alternative: Legen Sie täglich 10.000 Schritte zurück – mit einem Schrittmesser können Sie leicht nachvollziehen, wann Sie dieses Ziel erreicht haben.

Auch aus chiropraktischer Sicht kommt Bewegung eine entscheidende Rolle für die Gesundheit eines Menschen zu. Denn körperliche Aktivität ist nachweislich ein wichtiges Mittel, um den chiropraktischen Heilungserfolg zu unterstützen.

Und damit es Ihnen leichter fällt, das tägliche Bewegungspensum in Ihren Alltag zu integrieren, haben wir für Sie das Gesundheitstagebuch entwickelt. Hierin finden Sie u.a. Tipps, wie Sie mehr Bewegung in Ihr Leben bekommen, und eine Möglichkeit, Ihre Fortschritte zu dokumentieren. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.